Wie war das nochmal? Hier steht’s.
Wir leiten nicht jeden Tag Spiele, da entflieht mal der ein oder andere Punkt. Wie waren die Spesen? Welche Abwehrformation soll nochmal in der Jugend gespielt werden? Auf dieser Seite solltest Du als SGH-SR fündig werden. Wenn nicht, gib kurz Bescheid.
Jugend, Jahrgänge, Spielzeiten und Spielball (Stand Saison 2024/25)
Die Jugend-Teams werden nach Jahrgängen zusammengestellt. Es gibt meist einen jungen Teil und einen Älteren Teil in jeder Jugend. Das wechselt dann zur neuen Saison. Dementsprechend auch die Jahrgänge zu den Jugenden. Die Spielzeit ist verändert sich von Jugend zu Jugend und ist im Regelheft niedergeschrieben.
Jugend | Jahrgänge | Spielzeit (steht auch im Regelheft) | Spielball im Hamburger HV |
Minis | 2015 und jünger | Mini-Spielfeste | 0er |
E-Jugend | 2014 und jünger | 40 Min. (2 x 20 Min. mit 10 Min. Pause) | 1er |
D-Jugend | 2012 – 2013 | 40 Min. (2 x 20 Min. mit 10 Min. Pause) | 1er |
C-Jugend | 2010 – 2011 | 50 Min. (2 x 20 Min. mit 10 Min. Pause) | weiblich: 1er männlich: 2er |
B-Jugend | 2008 – 2009 | 50 Min. (2 x 20 Min. mit 10 Min. Pause) | weiblich: 2er männlich: 2er |
A-Jugend | 2006 – 2007 | 60 Min. (2 x 20 Min. mit 10 Min. Pause) | weibllich: 2er männlich: 3er |
Richtlinie zur Umsetzung der DHB-Rahmentrainingskonzeption
Der Spielbetrieb in den Jugenden unterliegt besonderen Spielformationen. Diese sind in der Richtlinien zur Umsetzung der DHB-Rahmentrainingskonzeption festgelegt. Wir als SchiedsrichterInnen sollen deren Einhaltung durchsetzen. (Wie das geht, da könnt ihr gerne euren SchiedsrichterInnen-WartIn ansprechen.) Die Richtlinie ist beim Hamburger HV online und kann unter folgenden Link heruntergeladen werden:
https://www.hamburgerhv.de/files/richtlinien_zur_umsetzung_der_dhb-wettkampfstruktur_version_2023_final.pdf